Datenschutzerklärung

1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freu­en uns, dass Sie unse­re Web­site besu­chen und bedan­ken uns für Ihr Inter­es­se. Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Nut­zung unse­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind hier­bei alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den können.

1.2 Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist RAAB Online-Mar­ke­ting UG, Hom­bur­ger Str. 49d, 61191 Ros­bach v.d.H., Deutsch­land, Tel.: +49 (0) 160 – 58 65 701, E‑Mail: anfrage@raab-online-marketing.com. Der für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Ver­ant­wort­li­che ist die­je­ni­ge natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten entscheidet.

1.3 Die­se Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und ande­rer ver­trau­li­cher Inhal­te (z.B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an den Ver­ant­wort­li­chen) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der Zei­chen­fol­ge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­s­er­zei­le erkennen.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur sol­che Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt (sog. „Ser­ver-Log­files“). Wenn Sie unse­re Web­site auf­ru­fen, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Web­site anzuzeigen:

  • Unse­re besuch­te Website
  • Datum und Uhr­zeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
  • Men­ge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von wel­chem Sie auf die Sei­te gelangten
  • Ver­wen­de­ter Browser
  • Ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Ver­wen­de­te IP-Adres­se (ggf.: in anony­mi­sier­ter Form)

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site. Eine Wei­ter­ga­be oder ander­wei­ti­ge Ver­wen­dung der Daten fin­det nicht statt. Wir behal­ten uns aller­dings vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te Anhalts­punk­te auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung hinweisen.

3) Content-Delivery-Network

Cloud­fla­re
Auf unse­rer Web­site ver­wen­den wir ein sog. Con­tent Deli­very Net­work (“CDN”) des Tech­no­lo­gie­dienst­leis­ters Cloud­fla­re Inc., 101 Town­send St. San Fran­cis­co, CA 94107, USA (“Cloud­fla­re”). Bei einem Con­tent Deli­very Net­work han­delt es sich um einen Online-Dienst, mit des­sen Hil­fe ins­be­son­de­re gro­ße Medi­en­da­tei­en (wie z.B. Gra­fi­ken, Sei­ten­in­hal­te oder Skrip­te) durch ein Netz regio­nal ver­teil­ter und über das Inter­net ver­bun­de­ner Ser­ver aus­ge­lie­fert wer­den. Der Ein­satz des Con­tent Deli­very Net­work von Cloud­fla­re hilft uns bei der Opti­mie­rung der Lade­ge­schwin­dig­kei­ten unse­rer Web­site.
Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einer siche­ren und effi­zi­en­ten Bereit­stel­lung, sowie Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site.
Wir haben mit Cloud­fa­re einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (Data Pro­ces­sing Adden­dum, ein­seh­bar unter https://www.cloudflare.com/media/pdf/cloudflare-customer-dpa.pdf) abge­schlos­sen, mit dem Cloud­fa­re ver­pflich­tet wird, die Daten unse­rer Sei­ten­be­su­cher zu schüt­zen und sie nicht an Drit­te wei­ter zu geben. Für die Über­mitt­lung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Cloud­fa­re hier­bei auf sog. Stan­dard­da­ten­schutz­klau­seln der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, wel­che die Ein­hal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus in den USA gewähr­leis­ten sol­len.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Cloud­fla­re unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/

4) Cookies

Um den Besuch unse­rer Web­site attrak­tiv zu gestal­ten und die Nut­zung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen, ver­wen­den wir auf ver­schie­de­nen Sei­ten soge­nann­te Coo­kies. Hier­bei han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt wer­den. Eini­ge der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies wer­den nach dem Ende der Brow­ser-Sit­zung, also nach Schlie­ßen Ihres Brow­sers, wie­der gelöscht (sog. Sit­zungs-Coo­kies). Ande­re Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät und ermög­li­chen, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wie­der­zu­er­ken­nen (sog. per­sis­ten­te Coo­kies). Wer­den Coo­kies gesetzt, erhe­ben und ver­ar­bei­ten die­se im indi­vi­du­el­len Umfang bestimm­te Nut­zer­in­for­ma­tio­nen wie Brow­ser- und Stand­ort­da­ten sowie IP-Adress­wer­te. Per­sis­ten­te Coo­kies wer­den auto­ma­ti­siert nach einer vor­ge­ge­be­nen Dau­er gelöscht, die sich je nach Coo­kie unter­schei­den kann. Die Dau­er der jewei­li­gen Coo­kie-Spei­che­rung kön­nen Sie der Über­sicht zu den Coo­kie-Ein­stel­lun­gen Ihres Web­brow­sers entnehmen.

Teil­wei­se die­nen die Coo­kies dazu, durch Spei­che­rung von Ein­stel­lun­gen den Bestell­pro­zess zu ver­ein­fa­chen (z.B. Mer­ken des Inhalts eines vir­tu­el­len Waren­korbs für einen spä­te­ren Besuch auf der Web­site). Sofern durch ein­zel­ne von uns ein­ge­setz­te Coo­kies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ent­we­der zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Fal­le einer erteil­ten Ein­wil­li­gung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an der best­mög­li­chen Funk­tio­na­li­tät der Web­site sowie einer kun­den­freund­li­chen und effek­ti­ven Aus­ge­stal­tung des Seitenbesuchs.

Bit­te beach­ten Sie, dass Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len kön­nen, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen kön­nen. Jeder Brow­ser unter­schei­det sich in der Art, wie er die Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ver­wal­tet. Die­se ist in dem Hil­fe­me­nü jedes Brow­sers beschrie­ben, wel­ches Ihnen erläu­tert, wie Sie Ihre Coo­kie-Ein­stel­lun­gen ändern kön­nen. Die­se fin­den Sie für die jewei­li­gen Brow­ser unter den fol­gen­den Links:

Inter­net Explo­rer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Fire­fox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chro­me: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safa­ri: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Ope­ra: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

Bit­te beach­ten Sie, dass bei Nicht­an­nah­me von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site ein­ge­schränkt sein kann.

5) Kontaktaufnahme

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Wel­che Daten im Fal­le der Nut­zung eines Kon­takt­for­mu­lars erho­ben wer­den, ist aus dem jewei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar ersicht­lich. Die­se Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zweck der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens bzw. für die Kon­takt­auf­nah­me und die damit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Admi­nis­tra­ti­on gespei­chert und ver­wen­det. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tie­rung auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten wer­den nach abschlie­ßen­der Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und sofern kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten entgegenstehen.

6) Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wei­ter­hin erho­ben und ver­ar­bei­tet, wenn Sie uns die­se zur Durch­füh­rung eines Ver­tra­ges oder bei der Eröff­nung eines Kun­den­kon­tos mit­tei­len. Wel­che Daten erho­ben wer­den, ist aus den jewei­li­gen Ein­ga­be­for­mu­la­ren ersicht­lich. Eine Löschung Ihres Kun­den­kon­tos ist jeder­zeit mög­lich und kann durch eine Nach­richt an die o.g. Adres­se des Ver­ant­wort­li­chen erfol­gen. Wir spei­chern und ver­wen­den die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten zur Ver­trags­ab­wick­lung. Nach voll­stän­di­ger Abwick­lung des Ver­tra­ges oder Löschung Ihres Kun­den­kon­tos wer­den Ihre Daten mit Rück­sicht auf steu­er- und han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten gesperrt und nach Ablauf die­ser Fris­ten gelöscht, sofern Sie nicht aus­drück­lich in eine wei­te­re Nut­zung Ihrer Daten ein­ge­wil­ligt haben oder eine gesetz­lich erlaub­te wei­te­re Daten­ver­wen­dung von unse­rer Sei­te vor­be­hal­ten wurde.

7) Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung

- Wer­bung per Brief­post
Auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an per­so­na­li­sier­ter Direkt­wer­bung behal­ten wir uns vor, Ihren Vor- und Nach­na­men, Ihre Post­an­schrift und – soweit wir die­se zusätz­li­chen Anga­ben im Rah­men der Ver­trags­be­zie­hung von Ihnen erhal­ten haben – Ihren Titel, aka­de­mi­schen Grad, Ihr Geburts­jahr und Ihre Berufs‑, Bran­chen- oder Geschäfts­be­zeich­nung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu spei­chern und für die Zusen­dung von inter­es­san­ten Ange­bo­ten und Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Pro­duk­ten per Brief­post zu nut­zen.
Sie kön­nen der Spei­che­rung und Nut­zung Ihrer Daten zu die­sem Zweck jeder­zeit durch eine ent­spre­chen­de Nach­richt an den Ver­ant­wort­li­chen widersprechen.

8) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

8.1 – Über­mitt­lung von Bild­da­tei­en zur Bestell­ab­wick­lung per E‑Mail
Auf unse­rer Web­site bie­ten wir Kun­den die Mög­lich­keit, durch die Über­mitt­lung von Bild­da­tei­en per E‑Mail die Per­so­na­li­sie­rung von Pro­duk­ten zu beauf­tra­gen. Dabei wird das ein­ge­reich­te Bild­mo­tiv als Vor­la­ge für die Per­so­na­li­sie­rung des gewähl­ten Pro­duk­tes ver­wen­det.
Über die auf der Web­site mit­ge­teil­te Mail­adres­se kann der Kun­de eine oder meh­re­re Bild­da­tei­en aus dem Spei­cher des ver­wen­de­ten End­ge­rä­tes an uns über­mit­teln. Wir erfas­sen, spei­chern und ver­wen­den die so über­mit­tel­ten Datei­en dar­auf­hin aus­schließ­lich zur Anfer­ti­gung des per­so­na­li­sier­ten Pro­duk­tes im Sin­ne der jewei­li­gen Leis­tungs­be­schrei­bung auf unse­rer Web­site. Sofern die über­mit­tel­ten Bild­da­tei­en zur Anfer­ti­gung und Abwick­lung der Bestel­lung an spe­zi­el­le Dienst­leis­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den, wer­den Sie hier­über in den fol­gen­den Absät­zen expli­zit infor­miert. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Wei­ter­ga­be erfolgt nicht. Sofern die über­mit­tel­ten Datei­en bzw. die digi­ta­len Moti­ve per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (ins­be­son­de­re Abbil­dun­gen von iden­ti­fi­zier­ba­ren Per­so­nen) ent­hal­ten, erfol­gen sämt­li­che soeben benann­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge aus­schließ­lich zum Zwe­cke der Abwick­lung Ihrer Online-Bestel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach abschlie­ßen­der Abwick­lung der Bestel­lung wer­den die über­mit­tel­ten Bild­da­tei­en auto­ma­tisch und voll­stän­dig gelöscht.

8.2 Zur Abwick­lung Ihrer Bestel­lung arbei­ten wir mit dem / den nach­ste­hen­den Dienst­leis­tern zusam­men, die uns ganz oder teil­wei­se bei der Durch­füh­rung geschlos­se­ner Ver­trä­ge unter­stüt­zen. An die­se Dienst­leis­ter wer­den nach Maß­ga­be der fol­gen­den Infor­ma­tio­nen gewis­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten übermittelt.

Die von uns erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den im Rah­men der Ver­trags­ab­wick­lung an das mit der Lie­fe­rung beauf­trag­te Trans­port­un­ter­neh­men wei­ter­ge­ge­ben, soweit dies zur Lie­fe­rung der Ware erfor­der­lich ist. Ihre Zah­lungs­da­ten geben wir im Rah­men der Zah­lungs­ab­wick­lung an das beauf­trag­te Kre­dit­in­sti­tut wei­ter, sofern dies für die Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­lich ist. Sofern Zah­lungs­dienst­leis­ter ein­ge­setzt wer­den, infor­mie­ren wir Sie hier­über nach­ste­hend expli­zit. Rechts­grund­la­ge für die Wei­ter­ga­be der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

8.3 Zur Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen Pflich­ten unse­ren Kun­den gegen­über arbei­ten wir mit exter­nen Ver­sand­part­nern zusam­men. Wir geben Ihren Namen sowie Ihre Lie­fer­adres­se und, soweit für die Lie­fe­rung erfor­der­lich Ihre Tele­fon­num­mer, aus­schließ­lich zu Zwe­cken der Waren­lie­fe­rung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an einen von uns aus­ge­wähl­ten Ver­sand­part­ner weiter.

8.4 Wei­ter­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an Versanddienstleister

- DHL
Erfolgt die Zustel­lung der Ware durch den Trans­port­dienst­leis­ter DHL (DHL Paket GmbH, Sträß­chens­weg 10, 53113 Bonn), so geben wir Ihre E‑Mail-Adres­se gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustel­lung der Ware zum Zweck der Abstim­mung eines Lie­fer­ter­mins bzw. zur Lie­fe­r­ankün­di­gung an DHL wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestell­pro­zess Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Ande­ren­falls geben wir zum Zwe­cke der Zustel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Emp­fän­gers und die Lie­fer­adres­se an DHL wei­ter. Die Wei­ter­ga­be erfolgt nur, soweit dies für die Waren­lie­fe­rung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstim­mung des Lie­fer­ter­mins mit DHL bzw. die Lie­fe­r­ankün­di­gung nicht mög­lich.
Die Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Ver­ant­wort­li­chen oder gegen­über dem Trans­port­dienst­leis­ter DHL wider­ru­fen wer­den.
- DPD
Erfolgt die Zustel­lung der Ware durch den Trans­port­dienst­leis­ter DPD (DPD Deutsch­land GmbH, Wai­landt­stra­ße 1, 63741 Aschaf­fen­burg), so geben wir Ihre E‑Mail-Adres­se und Ihre Tele­fon­num­mer vor der Zustel­lung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zweck der Abstim­mung eines Lie­fer­ter­mins bzw. zur Lie­fe­r­ankün­di­gung an DPD wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestell­pro­zess Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Ande­ren­falls geben wir zum Zwe­cke der Zustel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Emp­fän­gers und die Lie­fer­adres­se an DPD wei­ter. Die Wei­ter­ga­be erfolgt nur, soweit dies für die Waren­lie­fe­rung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstim­mung des Lie­fer­ter­mins mit DPD bzw. die Lie­fe­r­ankün­di­gung nicht mög­lich.
Die Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Ver­ant­wort­li­chen oder gegen­über dem Trans­port­dienst­leis­ter DPD wider­ru­fen wer­den.
- GLS
Erfolgt die Zustel­lung der Ware durch den Trans­port­dienst­leis­ter GLS (Gene­ral Logistics Sys­tems Ger­ma­ny GmbH & Co. OHG, GLS Ger­ma­ny-Stra­ße 1 – 7, 36286 Neu­en­stein), so geben wir Ihre E‑Mail-Adres­se gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustel­lung der Ware zum Zweck der Abstim­mung eines Lie­fer­ter­mins bzw. zur Lie­fe­r­ankün­di­gung an GLS wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestell­pro­zess Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben.-Anderenfalls geben wir zum Zweck der Zustel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Emp­fän­gers und die Lie­fer­adres­se an GLS wei­ter. Die Wei­ter­ga­be erfolgt nur, soweit dies für die Waren­lie­fe­rung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstim­mung des Lie­fer­ter­mins mit GLS bzw. die Über­mitt­lung von Sta­tus­in­for­ma­tio­nen der Sen­dungs­zu­stel­lung nicht mög­lich.
Die Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Ver­ant­wort­li­chen oder gegen­über dem Trans­port­dienst­leis­ter GLS wider­ru­fen wer­den.
- Her­mes
Erfolgt die Zustel­lung der Ware durch den Trans­port­dienst­leis­ter Her­mes (Her­mes Logis­tik Grup­pe Deutsch­land GmbH, Esse­ner Stra­ße 89, 22419 Ham­burg), so geben wir Ihre E‑Mail-Adres­se vor der Zustel­lung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zweck der Abstim­mung eines Lie­fer­ter­mins bzw. zur Lie­fe­r­ankün­di­gung an Her­mes wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestell­pro­zess Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Ande­ren­falls geben wir zum Zweck der Zustel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Emp­fän­gers und die Lie­fer­adres­se an Her­mes wei­ter. Die Wei­ter­ga­be erfolgt nur, soweit dies für die Waren­lie­fe­rung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstim­mung des Lie­fer­ter­mins mit Her­mes bzw. die Über­mitt­lung von Sta­tus­in­for­ma­tio­nen der Sen­dungs­zu­stel­lung nicht mög­lich.
Die Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Ver­ant­wort­li­chen oder gegen­über dem Trans­port­dienst­leis­ter Her­mes wider­ru­fen wer­den.
- UPS
Erfolgt die Zustel­lung der Ware durch den Trans­port­dienst­leis­ter UPS (United Par­cel Ser­vice Deutsch­land Inc. & Co. OHG, Gör­lit­zer Stra­ße 1, 41460 Neuss), so geben wir Ihre E‑Mail-Adres­se vor der Zustel­lung der Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zum Zweck der Abstim­mung eines Lie­fer­ter­mins bzw. zur Lie­fe­r­ankün­di­gung an UPS wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestell­pro­zess Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Ande­ren­falls geben wir zum Zweck der Zustel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Emp­fän­gers und die Lie­fer­adres­se an UPS wei­ter. Die Wei­ter­ga­be erfolgt nur, soweit dies für die Waren­lie­fe­rung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstim­mung des Lie­fer­ter­mins mit UPS bzw. die Über­mitt­lung von Sta­tus­in­for­ma­tio­nen der Sen­dungs­zu­stel­lung nicht mög­lich.
Die Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Ver­ant­wort­li­chen oder gegen­über dem Trans­port­dienst­leis­ter UPS wider­ru­fen werden.

8.5 Ver­wen­dung von Pay­m­ent­dienst­leis­tern (Zah­lungs­diens­ten)

- abc­fi­nan­ce
Bei Aus­wahl der Zah­lungs­art “Rech­nungs­kauf” via abc­fi­nan­ce wer­den Sie im Bestell­ab­lauf auf­ge­for­dert, Ihre per­sön­li­chen Daten (Vor- und Nach­na­me, Stra­ße, Haus­num­mer, Post­leit­zahl, Ort, Geburts­da­tum, E‑Mail-Adres­se und Tele­fon­num­mer) anzu­ge­ben. Um unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Fest­stel­lung der Zah­lungs­fä­hig­keit unse­rer Kun­den zu wah­ren, wer­den die­se Daten von uns zum Zweck einer Boni­täts­prü­fung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an die abc­fi­nan­ce GmbH, Kame­ke­stra­ße 2–8, 50672 Köln (“abc­fi­nan­ce”) wei­ter­ge­lei­tet. abc­fi­nan­ce prüft auf Basis der von Ihnen ange­ge­be­nen per­sön­li­chen Daten sowie wei­te­rer Daten (wie etwa Waren­korb, Rech­nungs­be­trag, Bestell­his­to­rie, Zah­lungs­er­fah­run­gen), ob die von Ihnen aus­ge­wähl­te Zah­lungs­mög­lich­keit im Hin­blick auf Zah­lungs- und/oder For­de­rungs­aus­fall­ri­si­ken gewährt wer­den kann. Zur Ent­schei­dung im Rah­men der Antrags­prü­fung kön­nen neben abc­fi­nan­ce-inter­nen Kri­te­ri­en gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auch Boni­täts­in­for­ma­tio­nen von fol­gen­der Aus­kunf­tei ein­be­zo­gen wer­den:
- Euler Her­mes For­de­rungs­ma­nage­ment Deutsch­land GmbH, Gas­stra­ße 29, 22761 Ham­burg
Die Boni­täts­aus­kunft kann Wahr­schein­lich­keits­wer­te ent­hal­ten (sog. Score-Wer­te). Soweit Score-Wer­te in das Ergeb­nis der Boni­täts­aus­kunft ein­flie­ßen, haben die­se ihre Grund­la­ge in einem wis­sen­schaft­lich aner­kann­ten mathe­ma­tisch-sta­tis­ti­schen Ver­fah­ren. In die Berech­nung der Score-Wer­te flie­ßen unter ande­rem, aber nicht aus­schließ­lich, Anschrif­ten­da­ten ein.
Sie kön­nen die­ser Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten jeder­zeit durch eine Nach­richt an den für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen oder gegen­über abc­fi­nan­ce wider­spre­chen. Jedoch bleibt abc­fi­nan­ce ggf. wei­ter­hin berech­tigt, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten, sofern dies zur ver­trags­ge­mä­ßen Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­lich ist.
- Klar­na
Bei Aus­wahl einer Klar­na-Zah­lungs­dienst­leis­tung erfolgt die Zah­lungs­ab­wick­lung über die Klar­na Bank AB (publ) [https://www.klarna.com/de], Svea­vä­gen 46, 111 34 Stock­holm, Schwe­den (nach­fol­gend „Klar­na“). Um die Abwick­lung der Zah­lung zu ermög­li­chen, wer­den Ihre per­sön­li­chen Daten (Vor- und Nach­na­me, Stra­ße, Haus­num­mer, Post­leit­zahl, Ort, Geschlecht, E‑Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer und IP-Adres­se) sowie Daten, wel­che im Zusam­men­hang mit der Bestel­lung ste­hen (z. B. Rech­nungs­be­trag, Arti­kel, Lie­fer­art) zum Zweck der Iden­ti­täts- und Boni­täts­prü­fung an Klar­na wei­ter­ge­ge­ben, sofern Sie hier­in gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rah­men des Bestell­pro­zes­ses aus­drück­lich ein­ge­wil­ligt haben. An wel­che Aus­kunftei­en Ihre Daten hier­bei wei­ter­ge­lei­tet wer­den kön­nen, kön­nen Sie hier ein­se­hen:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
Die Boni­täts­aus­kunft kann Wahr­schein­lich­keits­wer­te ent­hal­ten (sog. Score-Wer­te). Soweit Score-Wer­te in das Ergeb­nis der Boni­täts­aus­kunft ein­flie­ßen, haben sie ihre Grund­la­ge in einem wis­sen­schaft­lich aner­kann­ten mathe­ma­tisch-sta­tis­ti­schen Ver­fah­ren. In die Berech­nung der Score-Wer­te flie­ßen unter ande­rem, aber nicht aus­schließ­lich, Anschrif­ten­da­ten ein. Die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen über die sta­tis­ti­sche Wahr­schein­lich­keit eines Zah­lungs­aus­falls ver­wen­det Klar­na für eine abge­wo­ge­ne Ent­schei­dung über die Begrün­dung, Durch­füh­rung oder Been­di­gung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses.
Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit durch eine Nach­richt an den für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen oder gegen­über Klar­na wider­ru­fen. Jedoch bleibt Klar­na ggf. wei­ter­hin berech­tigt, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten, sofern dies zur ver­trags­ge­mä­ßen Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­lich ist.
Ihre Per­so­nen­an­ga­ben wer­den in Über­ein­stim­mung mit den gel­ten­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen und ent­spre­chend den Anga­ben in Klar­nas Daten­schutz­be­stim­mun­gen für Betrof­fe­ne mit Sitz in Deutsch­land https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy
bzw. für Betrof­fe­ne mit Sitz in Öster­reich https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy
behan­delt.
- Paypal
Bei Zah­lung via PayPal, Kre­dit­kar­te via PayPal, Last­schrift via PayPal oder – falls ange­bo­ten – “Kauf auf Rech­nung” oder „Raten­zah­lung“ via PayPal geben wir Ihre Zah­lungs­da­ten im Rah­men der Zah­lungs­ab­wick­lung an die PayPal (Euro­pe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Bou­le­vard Roy­al, L‑2449 Luxem­bourg (nach­fol­gend “PayPal”), wei­ter. Die Wei­ter­ga­be erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur inso­weit, als dies für die Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­lich ist.
PayPal behält sich für die Zah­lungs­me­tho­den Kre­dit­kar­te via PayPal, Last­schrift via PayPal oder – falls ange­bo­ten – “Kauf auf Rech­nung” oder „Raten­zah­lung“ via PayPal die Durch­füh­rung einer Boni­täts­aus­kunft vor. Hier­für wer­den Ihre Zah­lungs­da­ten gege­be­nen­falls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berech­tig­ten Inter­es­ses von PayPal an der Fest­stel­lung Ihrer Zah­lungs­fä­hig­keit an Aus­kunftei­en wei­ter­ge­ge­ben. Das Ergeb­nis der Boni­täts­prü­fung in Bezug auf die sta­tis­ti­sche Zah­lungs­aus­fall­wahr­schein­lich­keit ver­wen­det PayPal zum Zweck der Ent­schei­dung über die Bereit­stel­lung der jewei­li­gen Zah­lungs­me­tho­de. Die Boni­täts­aus­kunft kann Wahr­schein­lich­keits­wer­te ent­hal­ten (sog. Score-Wer­te). Soweit Score-Wer­te in das Ergeb­nis der Boni­täts­aus­kunft ein­flie­ßen, haben sie ihre Grund­la­ge in einem wis­sen­schaft­lich aner­kann­ten mathe­ma­tisch-sta­tis­ti­schen Ver­fah­ren. In die Berech­nung der Score-Wer­te flie­ßen unter ande­rem, aber nicht aus­schließ­lich, Anschrif­ten­da­ten ein. Wei­te­re daten­schutz­recht­li­che Infor­ma­tio­nen, unter ande­rem zu den ver­wen­de­ten Aus­kunftei­en, ent­neh­men Sie bit­te der Daten­schutz­er­klä­rung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie kön­nen die­ser Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten jeder­zeit durch eine Nach­richt an PayPal wider­spre­chen. Jedoch bleibt PayPal ggf. wei­ter­hin berech­tigt, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten, sofern dies zur ver­trags­ge­mä­ßen Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­lich ist.

9) Verwendung von Bewertungs- und Prüfsiegel-Grafiken

Shop­Vo­te-Gra­fi­ken

Zur Anzei­ge unse­res Shop­Vo­te-Sie­gels und den gege­be­nen­falls gesam­mel­ten und/oder aggre­gier­ten Bewer­tun­gen haben wir auf die­ser Web­sei­te Shop­Vo­te-Gra­fi­ken eingebunden.

Dies dient der Wah­rung unse­rer im Rah­men einer Inter­es­sens­ab­wä­gung über­wie­gen­den berech­tig­ten Inter­es­sen an einer opti­ma­len Ver­mark­tung unse­res Ange­bots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Shop­Vo­te-Gra­fi­ken und die damit bewor­be­nen Diens­te sind ein Ange­bot der Blick­reif GmbH, Schul­stra­ße 46, 80634 München.

Beim Auf­ruf der Shop­Vo­te-Gra­fi­ken spei­chert der Web­ser­ver auto­ma­tisch ein soge­nann­tes Ser­ver-Log­file, das z.B. Ihre IP-Adres­se, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­ge und die Quel­le des Auf­ru­fes (Zugriffs­da­ten) ent­hält und den Abruf doku­men­tiert. Die­se Zugriffs­da­ten wer­den nicht aus­ge­wer­tet und spä­tes­tens sie­ben Tagen nach Ende Ihres Sei­ten­be­suchs auto­ma­tisch über­schrie­ben. Wei­te­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den durch die Shop­Vo­te-Gra­fi­ken nicht erfasst oder gespeichert.

10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos

Ver­wen­dung von Youtube-Videos

Die­se Web­site nutzt die You­tube-Ein­bet­tungs­funk­ti­on zur Anzei­ge und Wie­der­ga­be von Vide­os des Anbie­ters „You­tube“, der zu der Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland („Goog­le“) gehört.

Hier­bei wird der erwei­ter­te Daten­schutz­mo­dus ver­wen­det, der nach Anbie­ter­an­ga­ben eine Spei­che­rung von Nut­zer­in­for­ma­tio­nen erst bei Wie­der­ga­be des/der Vide­os in Gang setzt. Wird die Wie­der­ga­be ein­ge­bet­te­ter You­tube-Vide­os gestar­tet, setzt der Anbie­ter „You­tube“ Coo­kies ein, um Infor­ma­tio­nen über das Nut­zer­ver­hal­ten zu sam­meln. Hin­wei­sen von „You­tube“ zufol­ge die­nen die­se unter ande­rem dazu, Video­sta­tis­ti­ken zu erfas­sen, die Nut­zer­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und miss­bräuch­li­che Hand­lungs­wei­sen zu unter­bin­den. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net, wenn Sie ein Video ankli­cken. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) als Nut­zungs­pro­fi­le und wer­tet die­se aus. Eine sol­che Aus­wer­tung erfolgt ins­be­son­de­re gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berech­tig­ten Inter­es­sen von Goog­le an der Ein­blen­dung per­so­na­li­sier­ter Wer­bung, Markt­for­schung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung sei­ner Web­site. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht zu gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an You­Tube rich­ten müs­sen. Im Rah­men der Nut­zung von You­tube kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kom­men.
Unab­hän­gig von einer Wie­der­ga­be der ein­ge­bet­te­ten Vide­os wird bei jedem Auf­ruf die­ser Web­site eine Ver­bin­dung zum Goog­le-Netz­werk auf­ge­nom­men, was ohne unse­ren Ein­fluss wei­te­re Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge aus­lö­sen kann.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz bei „You­tube“ fin­den Sie in den You­tube-Nut­zungs­be­din­gun­gen unter https://www.youtube.com/static?template=terms sowie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Soweit recht­lich erfor­der­lich, haben wir zur vor­ste­hend dar­ge­stell­ten Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­holt. Sie kön­nen Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, deak­ti­vie­ren Sie die­sen Dienst im auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­ten “Coo­kie-Con­sent-Tool”.

11) Online-Marketing

11.1 Goog­le AdSense

Die­se Web­site benutzt Goog­le AdSen­se, einen Web­an­zei­gen­dienst Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland (“Goog­le”). Goog­le AdSen­se ver­wen­det sog. Coo­kies, also Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Dar­über hin­aus ver­wen­det Goog­le AdSen­se zur Samm­lung von Infor­ma­tio­nen auch sog. “Web-Beacons” (klei­ne unsicht­ba­re Gra­fi­ken), durch deren Ver­wen­dung ein­fa­che Aktio­nen wie der Besu­cher­ver­kehr auf der Web­site auf­ge­zeich­net, gesam­melt und aus­ge­wer­tet wer­den können.

Die durch das Coo­kie und/ oder Web-Beacon erzeug­ten Infor­ma­tio­nen (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le über­tra­gen und dort gespei­chert. Hier­bei kann es auch zu einer Über­mitt­lung an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kommen.

Goog­le benutzt die so erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen, um eine Aus­wer­tung Ihres Nut­zungs­ver­hal­tens im Hin­blick auf die AdSen­se-Anzei­gen durch­zu­füh­ren. Die im Rah­men von Goog­le AdSen­se von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Die von Goog­le erho­be­nen Infor­ma­tio­nen wer­den unter Umstän­den an Drit­te über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist und/ oder soweit Drit­te die­se Daten im Auf­trag von Goog­le verarbeiten.

Details zu den durch Goog­le AdSen­se ange­sto­ße­nen Ver­ar­bei­tun­gen und zum Umgang Goo­g­les mit Daten von Web­sites fin­den Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Die beschrie­be­ne Ver­ar­bei­tung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck der ziel­ge­rich­te­ten werb­li­chen Anspra­che des Nut­zers durch wer­ben­de Drit­te, deren Anzei­gen auf der Basis des aus­ge­wer­te­ten Nut­zer­ver­hal­ten auf die­ser Web­site ange­zeigt wer­den. Die­se Ver­ar­bei­tung dient eben­falls unse­rem finan­zi­el­len Inter­es­se an der Aus­schöp­fung des wirt­schaft­li­chen Poten­zi­als unse­res Inter­net­auf­tritts durch ent­gelt­li­che Ein­blen­dung von per­so­na­li­sier­ten Drittwerbeinhalten.

Unter der nach­ste­hen­den Inter­net­adres­se erhal­ten Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie kön­nen Coo­kies für Anzei­gen­vor­ga­ben dau­er­haft deak­ti­vie­ren, indem Sie die­se durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern oder Sie kön­nen das unter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug-in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bit­te beach­ten Sie, dass bestimm­te Funk­tio­nen die­ser Web­site mög­li­cher­wei­se nicht oder nur ein­ge­schränkt genutzt wer­den kön­nen, wenn Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies deak­ti­viert haben.

Soweit recht­lich erfor­der­lich, haben wir zur vor­ste­hend dar­ge­stell­ten Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­holt. Sie kön­nen Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, befol­gen Sie bit­te die vor­ste­hend geschil­der­te Mög­lich­keit zur Vor­nah­me eines Widerspruchs.

11.2 Ein­satz von Goog­le Ads Conversion-Tracking

Die­se Web­site nutzt das Online-Wer­be­pro­gramm “Goog­le Ads” und im Rah­men von Goog­le Ads das Con­ver­si­on-Tracking der Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland („Goog­le“). Wir nut­zen das Ange­bot von Goog­le Ads, um mit Hil­fe von Wer­be­mit­teln (soge­nann­ten Goog­le Adwords) auf exter­nen Web­sei­ten auf unse­re attrak­ti­ven Ange­bo­te auf­merk­sam zu machen. Wir kön­nen in Bezug zu den Daten der Wer­be­kam­pa­gnen ermit­teln, wie erfolg­reich die ein­zel­nen Wer­be­maß­nah­men sind. Wir ver­fol­gen damit das Anlie­gen, Ihnen Wer­bung anzu­zei­gen, die für Sie von Inter­es­se ist, unse­re Web­site für Sie inter­es­san­ter zu gestal­ten und eine fai­re Berech­nung der anfal­len­den Wer­be­kos­ten zu erreichen.

Das Coo­kie für Con­ver­si­on-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nut­zer auf eine von Goog­le geschal­te­te Ads-Anzei­ge klickt. Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt wer­den. Die­se Coo­kies ver­lie­ren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und die­nen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung. Besucht der Nut­zer bestimm­te Sei­ten die­ser Web­site und ist das Coo­kie noch nicht abge­lau­fen, kön­nen Goog­le und wir erken­nen, dass der Nut­zer auf die Anzei­ge geklickt hat und zu die­ser Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­de. Jeder Goog­le Ads-Kun­de erhält ein ande­res Coo­kie. Coo­kies kön­nen somit nicht über die Web­sites von Goog­le Ads-Kun­den nach­ver­folgt wer­den. Die mit­hil­fe des Con­ver­si­on-Coo­kies ein­ge­hol­ten Infor­ma­tio­nen die­nen dazu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für Goog­le Ads-Kun­den zu erstel­len, die sich für Con­ver­si­on-Tracking ent­schie­den haben. Die Kun­den erfah­ren die Gesamt­an­zahl der Nut­zer, die auf ihre Anzei­ge geklickt haben und zu einer mit einem Con­ver­si­on-Tracking-Tag ver­se­he­nen Sei­te wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Sie erhal­ten jedoch kei­ne Infor­ma­tio­nen, mit denen sich Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren lassen.

Details zu den durch Goog­le Ads Con­ver­si­on Tracking ange­sto­ße­nen Ver­ar­bei­tun­gen und zum Umgang Goo­g­les mit Daten von Web­sites fin­den Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites

Wenn Sie nicht am Tracking teil­neh­men möch­ten, kön­nen Sie die­se Nut­zung blo­ckie­ren, indem Sie das Coo­kie des Goog­le Con­ver­si­on-Trackings über ihren Inter­net-Brow­ser unter dem Stich­wort „Nut­zer­ein­stel­lun­gen“ deak­ti­vie­ren. Sie wer­den sodann nicht in die Con­ver­si­on-Tracking Sta­tis­ti­ken auf­ge­nom­men. Wir set­zen Goog­le Ads auf Grund unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einer ziel­ge­rich­te­ten Wer­bung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein. Im Rah­men der Nut­zung von Goog­le Ads kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kommen.

Unter der nach­ste­hen­den Inter­net­adres­se erhal­ten Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le: https://www.google.de/policies/privacy/

Sie kön­nen dem Set­zen von Coo­kies durch Goog­le Ads Con­ver­si­on-Tracking dau­er­haft wider­spre­chen, indem Sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug-in von Goog­le her­un­ter­la­den und instal­lie­ren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bit­te beach­ten Sie, dass bestimm­te Funk­tio­nen die­ser Web­site mög­li­cher­wei­se nicht oder nur ein­ge­schränkt genutzt wer­den kön­nen, wenn Sie die Ver­wen­dung von Coo­kies deak­ti­viert haben.

Soweit recht­lich erfor­der­lich, haben wir zur vor­ste­hend dar­ge­stell­ten Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­holt. Sie kön­nen Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, deak­ti­vie­ren Sie die­sen Dienst im auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­ten “Coo­kie-Con­sent-Tool” oder befol­gen Sie alter­na­tiv die vor­ste­hend geschil­der­te Mög­lich­keit zur Vor­nah­me eines Widerspruchs.

11.3 Goog­le Mar­ke­ting Platform

Die­se Web­sei­te nutzt das Online Mar­ke­ting Tool Goog­le Mar­ke­ting Plat­form des Betrei­bers Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland (“GMP”).

GMP setzt Coo­kies ein, um für die Nut­zer rele­van­te Anzei­gen zu schal­ten, die Berich­te zur Kam­pa­gnen­leis­tung zu ver­bes­sern oder um zu ver­mei­den, dass ein Nut­zer die glei­chen Anzei­gen mehr­mals sieht. Über eine Coo­kie-ID erfasst Goog­le, wel­che Anzei­gen in wel­chem Brow­ser geschal­tet wer­den und kann so ver­hin­dern, dass die­se mehr­fach ange­zeigt wer­den. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der opti­ma­len Ver­mark­tung unse­rer Web­site gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dar­über hin­aus kann GMP mit­hil­fe von Coo­kie-IDs sog. Con­ver­si­ons erfas­sen, die Bezug zu Anzei­gen­an­fra­gen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nut­zer eine GMP-Anzei­ge sieht und spä­ter bei Nut­zung des glei­chen Brow­sers die Web­site des Wer­be­trei­ben­den auf­ruft und über die­se Web­site etwas kauft. Laut Goog­le ent­hal­ten GMP-Coo­kies kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Informationen.

Auf­grund der ein­ge­setz­ten Mar­ke­ting-Tools baut Ihr Brow­ser auto­ma­tisch eine direk­te Ver­bin­dung mit dem Ser­ver von Goog­le auf. Wir haben kei­nen Ein­fluss auf den Umfang und die wei­te­re Ver­wen­dung der Daten, die durch den Ein­satz die­ses Tools durch Goog­le erho­ben wer­den und infor­mie­ren Sie daher ent­spre­chend unse­rem Kennt­nis­stand wie folgt: Durch die Ein­bin­dung von GMP erhält Goog­le die Infor­ma­ti­on, dass Sie den ent­spre­chen­den Teil unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ge­ru­fen oder eine Anzei­ge von uns ange­klickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Goog­le regis­triert sind, kann Goog­le den Besuch Ihrem Account zuord­nen. Selbst wenn Sie nicht bei Goog­le regis­triert sind bzw. sich nicht ein­ge­loggt haben, besteht die Mög­lich­keit, dass der Anbie­ter Ihre IP-Adres­se in Erfah­rung bringt und spei­chert. Im Rah­men der Nut­zung von GMP kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kommen.

Wenn Sie der Teil­nah­me an die­sem Tracking-Ver­fah­ren wider­spre­chen möch­ten, kön­nen Sie Coo­kies für Con­ver­si­on-Tracking deak­ti­vie­ren, indem Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Coo­kies von der Domain www.googleadservices.com blo­ckiert wer­den, (s. https://www.google.de/settings/ads ), wobei die­se Ein­stel­lung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Coo­kies deak­ti­vie­ren. Alter­na­tiv kön­nen Sie sich bei der Digi­tal Adver­ti­sing Alli­an­ce unter der Inter­net­adres­se www.aboutads.info über das Set­zen von Coo­kies infor­mie­ren und Ihre gewünsch­ten Ein­stel­lun­gen vor­neh­men. Schließ­lich kön­nen Sie Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen. Bei der Nicht­an­nah­me von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site ein­ge­schränkt sein.

Unter der nach­ste­hen­den Inter­net­adres­se erhal­ten Sie wei­te­re Infor­ma­tio­nen über die Daten­schutz­be­stim­mun­gen von GMP by Goog­le: https://www.google.de/policies/privacy/

Soweit recht­lich erfor­der­lich, haben wir zur vor­ste­hend dar­ge­stell­ten Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­holt. Sie kön­nen Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, befol­gen Sie bit­te die vor­ste­hend geschil­der­te Mög­lich­keit zur Vor­nah­me eines Widerspruchs.

12) Webanalysedienste

12.1 Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics
Die­se Web­site benutzt Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland (“Goog­le”). Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics ver­wen­det sog. “Coo­kies”, das sind Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se Ihrer Nut­zung der Web­site ermög­li­chen. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site (ein­schließ­lich der gekürz­ten IP-Adres­se) wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le über­tra­gen und dort gespei­chert, hier­bei kann es auch zu einer Über­mitt­lung an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kom­men.
Die­se Web­site ver­wen­det Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics aus­schließ­lich mit der Erwei­te­rung “_anonymizeIp()”, die eine Anony­mi­sie­rung der IP-Adres­se durch Kür­zung sicher­stellt und eine direk­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit aus­schließt. Durch die Erwei­te­rung wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le LLC.in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. In unse­rem Auf­trag wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­siteak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen uns gegen­über zu erbrin­gen. Dabei wird die im Rah­men von Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt.
Goog­le Ana­ly­tics ermög­licht über eine spe­zi­el­le Funk­ti­on, die sog. „demo­gra­fi­schen Merk­ma­le“, dar­über hin­aus die Erstel­lung von Sta­tis­ti­ken mit Aus­sa­gen über Alter, Geschlecht und Inter­es­sen der Sei­ten­be­su­cher auf Basis einer Aus­wer­tung von inter­es­sen­be­zo­ge­ner Wer­bung und unter Hin­zu­zie­hung von Dritt­an­bie­ter­in­for­ma­tio­nen. Dies erlaubt die Defi­ni­ti­on und Dif­fe­ren­zie­rung von Nut­zer­krei­sen der Web­sei­te zum Zwe­cke der ziel­grup­pen­op­ti­mier­ten Aus­rich­tung von Mar­ke­ting­maß­nah­men. Über die „demo­gra­fi­schen Merk­ma­le“ erfass­te Daten­sät­ze kön­nen jedoch kei­ner bestimm­ten Per­son zuge­ord­net wer­den.
Details zu den durch Goog­le Ana­ly­tics ange­sto­ße­nen Ver­ar­bei­tun­gen und zum Umgang Goo­g­les mit Daten von Web­sites fin­den Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Alle oben beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re das Set­zen von Goog­le Ana­ly­tics-Coo­kies für das Aus­le­sen von Infor­ma­tio­nen auf dem ver­wen­de­ten End­ge­rät, wer­den nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Ohne die­se Ein­wil­li­gungs­er­tei­lung unter­bleibt der Ein­satz von Goog­le Ana­ly­tics wäh­rend Ihres Sei­ten­be­suchs.
Sie kön­nen Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, deak­ti­vie­ren Sie die­sen Dienst bit­te in dem auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­ten „Coo­kie-Con­sent-Tool“. Wir haben mit Goog­le für die Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag abge­schlos­sen, mit dem Goog­le ver­pflich­tet wird, die Daten unse­rer Sei­ten­be­su­cher zu schüt­zen und sie nicht an Drit­te wei­ter zu geben.
Für die Über­mitt­lung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Goog­le hier­bei auf sog. Stan­dard­da­ten­schutz­klau­seln der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, wel­che die Ein­hal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus in den USA gewähr­leis­ten sol­len.
Wei­te­re Hin­wei­se zu Goog­le (Uni­ver­sal) Ana­ly­tics fin­den Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

12.2 Goog­le Ana­ly­tics 4
Die­se Web­site nutzt Goog­le Ana­ly­tics 4, einen Dienst des Unter­neh­mens Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Ire­land (“Goog­le”), mit dem die Nut­zung von Web­sites ana­ly­siert wer­den kann.
Bei der Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics 4 wer­den stan­dard­mä­ßig sog. “Coo­kies” ein­ge­setzt. Coo­kies sind Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den und eine Ana­ly­se Ihrer Nut­zung einer Web­site ermög­li­chen. Die durch Coo­kies erfass­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Nut­zung der Web­site (ein­schließ­lich der von Ihrem End­ge­rät über­mit­tel­ten, um die letz­ten Stel­len gekürz­ten IP-Adres­se, s. dazu unten) wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le über­mit­telt und dort gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Hier­bei kann es auch zu einer Über­mitt­lung von Infor­ma­tio­nen an die Ser­ver des Unter­neh­mens Goog­le LLC mit Sitz in den USA und dort zu wei­te­ren Ver­ar­bei­tun­gen der Infor­ma­tio­nen kom­men.
Bei der Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics 4 wird die von Ihrem End­ge­rät bei Ihrer Nut­zung der Web­site über­mit­tel­te IP-Adres­se stan­dard­mä­ßig und auto­ma­tisch stets nur in anony­mi­sier­ter Wei­se erho­ben und ver­ar­bei­tet, so dass eine direk­te Per­so­nen­be­zieh­bar­keit der erfass­ten Infor­ma­tio­nen aus­ge­schlos­sen ist. Die­se auto­ma­ti­sche Anony­mi­sie­rung erfolgt dadurch, dass die von Ihrem End­ge­rät über­mit­tel­te IP-Adres­se von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on (EU) oder von ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum (EWR) um die letz­ten Stel­len gekürzt wird.
In unse­rem Auf­trag ver­wen­det Goog­le die­se und ande­re Infor­ma­tio­nen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Berich­te (Reports) über Ihre Web­site-Akti­vi­tä­ten bzw. Ihr Nut­zungs­ver­hal­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit Ihrer Web­site-Nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen uns gegen­über zu erbrin­gen. Dabei wird die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics 4 von Ihrem End­ge­rät über­mit­tel­te und gekürz­te IP-Adres­se nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Die im Rah­men der Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics 4 erfass­ten Daten wer­den für 2 Mona­te auf­be­wahrt und anschlie­ßend gelöscht.
Goog­le Ana­ly­tics 4 ermög­licht über eine spe­zi­el­le Funk­ti­on, die sog. „demo­gra­fi­schen Merk­ma­le“, dar­über hin­aus die Erstel­lung von Sta­tis­ti­ken mit Aus­sa­gen über Alter, Geschlecht und Inter­es­sen von Web­site-Nut­zern auf Basis einer Aus­wer­tung von inter­es­sen­be­zo­ge­ner Wer­bung und unter Hin­zu­zie­hung von Dritt­an­bie­ter­in­for­ma­tio­nen. Dies macht die Bestim­mung und Unter­schei­dung von Nut­zer­krei­sen der Web­site zum Zwe­cke der ziel­grup­pen­op­ti­mier­ten Aus­rich­tung von Mar­ke­ting­maß­nah­men mög­lich. Über die „demo­gra­fi­schen Merk­ma­le“ erfass­te Daten kön­nen jedoch kei­ner bestimm­ten Per­son und somit auch nicht Ihnen per­sön­lich zuge­ord­net wer­den. Die­se über die Funk­ti­on „demo­gra­fi­sche Merk­ma­le“ erfass­ten Daten wer­den für zwei Mona­te auf­be­wahrt und anschlie­ßend gelöscht.
Alle oben beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re das Set­zen von Goog­le Ana­ly­tics-Coo­kies für die Spei­che­rung und das Aus­le­sen von Infor­ma­tio­nen auf dem von Ihnen für die Nut­zung der Web­site ver­wen­de­ten End­ge­rät, erfol­gen nur dann, wenn Sie uns hier­für gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Ohne Ihre Ein­wil­li­gung unter­bleibt der Ein­satz von Goog­le Ana­ly­tics 4 wäh­rend Ihrer Nut­zung der Web­site. Sie kön­nen Ihre ein­mal erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, deak­ti­vie­ren Sie die­sen Dienst bit­te über das auf der Web­site bereit­ge­stell­te „Coo­kie-Con­sent-Tool“.
Im Zusam­men­hang mit die­ser Web­site wird als Erwei­te­rung von Goog­le Ana­ly­tics 4 auch der Dienst Goog­le Signals ein­ge­setzt. Mit Goog­le Signals kön­nen wir gerä­te­über­grei­fen­de Berich­te (Reports) durch Goog­le erstel­len las­sen (sog. „Cross Device Tracking“). Sofern Sie in Ihren Ein­stel­lun­gen in Ihrem Goog­le-Kon­to die „per­so­na­li­sier­ten Anzei­gen“ akti­viert und Ihre inter­net­fä­hi­gen End­ge­rä­te mit Ihrem Goog­le-Kon­to ver­knüpft haben, kann Goog­le das Nut­zungs­ver­hal­ten bei Ertei­lung Ihrer Ein­wil­li­gung in den Ein­satz von Goog­le Ana­ly­tics 4 gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gerä­te­über­grei­fend ana­ly­sie­ren und hier­auf basie­ren­de Daten­bank­mo­del­le erstel­len. Berück­sich­tigt wer­den dabei die Anmel­dun­gen und Gerä­te­ty­pen aller Web­site-Nut­zer, die in einem Goog­le-Kon­to ange­mel­det waren und eine Con­ver­si­on aus­ge­führt haben. Die Daten zei­gen unter ande­rem, auf wel­chem End­ge­rät Sie das ers­te Mal auf eine Anzei­ge geklickt haben und auf wel­chem End­ge­rät die dies­be­züg­li­che Con­ver­si­on erfolgt ist. Wir erhal­ten hier­bei kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Goog­le, son­dern ledig­lich auf Basis von Goog­le Signals erstell­te Sta­tis­ti­ken. Sie haben die Mög­lich­keit, die Funk­ti­on „per­so­na­li­sier­te Anzei­gen“ in den Ein­stel­lun­gen Ihres Goog­le-Kon­tos zu deak­ti­vie­ren und damit die gerä­te­über­grei­fen­de Ana­ly­se im Zusam­men­hang mit Goog­le Signals abzu­stel­len. Fol­gen Sie hier­zu den Hin­wei­sen auf die­ser Sei­te: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Signals fin­den Sie unter fol­gen­dem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
Wir haben mit Goog­le für unse­re Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics 4 einen sog. Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag abge­schlos­sen, durch den Goog­le dazu ver­pflich­tet ist, die Daten unse­rer Web­site-Nut­zer zu schüt­zen und nicht an Drit­te wei­ter­zu­ge­ben.
Zur Gewähr­leis­tung der Ein­hal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus auch bei der etwai­gen Über­mitt­lung von Daten aus der EU bzw. dem EWR in die USA und den mög­li­chen wei­te­ren Ver­ar­bei­tun­gen dort beruft sich Goog­le auf die sog. Stan­dard­ver­trags­klau­seln der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, die wir mit Goog­le ver­trag­lich ver­ein­bart haben.
Wei­te­re recht­li­che Hin­wei­se zu Goog­le Ana­ly­tics 4, ein­schließ­lich einer Kopie der genann­ten Stan­dard­ver­trags­klau­seln, fin­den Sie unter fol­gen­dem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Details zu den durch Goog­le Ana­ly­tics 4 ange­sto­ße­nen Ver­ar­bei­tun­gen und zum Umgang Goo­g­les mit Daten von Web­sites fin­den Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites

13) Retargeting/ Remarketing/ Empfehlungswerbung

Goog­le Ads Remar­ke­ting
Unse­re Web­site nutzt die Funk­tio­nen von Goog­le Ads Remar­ke­ting, hier­mit wer­ben wir für die­se Web­site in den Goog­le-Such­ergeb­nis­sen, sowie auf Dritt-Web­sites. Anbie­ter ist die Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland (“Goog­le”). Zu die­sem Zweck setzt Goog­le ein Coo­kie im Brow­ser Ihres End­ge­räts, wel­ches auto­ma­tisch mit­tels einer pseud­ony­men Coo­kie-ID und auf Grund­la­ge der von Ihnen besuch­ten Sei­ten eine inter­es­sens­ba­sier­te Wer­bung ermög­licht. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der opti­ma­len Ver­mark­tung unse­rer Web­site gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Daten­ver­ar­bei­tung fin­det nur statt, sofern Sie gegen­über Goog­le zuge­stimmt haben, dass Ihr Inter­net– und App-Brow­ser­ver­lauf von Goog­le mit ihrem Goog­le-Kon­to ver­knüpft wird und Infor­ma­tio­nen aus ihrem Goog­le-Kon­to zum Per­so­na­li­sie­ren von Anzei­gen ver­wen­det wer­den, die sie im Web betrach­ten. Sind sie in die­sem Fall wäh­rend des Sei­ten­be­suchs unse­rer Web­sei­te bei Goog­le ein­ge­loggt, ver­wen­det Goog­le Ihre Daten zusam­men mit Goog­le Ana­ly­tics-Daten, um Ziel­grup­pen­lis­ten für gerä­te­über­grei­fen­des Remar­ke­ting zu erstel­len und zu defi­nie­ren. Dazu wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Goog­le vor­über­ge­hend mit Goog­le Ana­ly­tics-Daten ver­knüpft, um Ziel­grup­pen zu bil­den. Im Rah­men der Nut­zung von Goog­le Ads Remar­ke­ting kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kom­men.
Details zu den durch Goog­le Ads Remar­ke­ting ange­sto­ße­nen Ver­ar­bei­tun­gen und zum Umgang Goo­g­les mit Daten von Web­sites fin­den Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Sie kön­nen dem Set­zen von Coo­kies durch Goog­le Ads Remar­ke­ting dau­er­haft wider­spre­chen, indem Sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug-in von Goog­le her­un­ter­la­den und instal­lie­ren:
https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Wei­ter­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen und die Daten­schutz­be­stim­mun­gen bezüg­lich Wer­bung und Goog­le kön­nen Sie hier ein­se­hen:
https://www.google.com/policies/technologies/ads/
Soweit recht­lich erfor­der­lich, haben wir zur vor­ste­hend dar­ge­stell­ten Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­holt. Sie kön­nen Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, deak­ti­vie­ren Sie die­sen Dienst im auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­ten “Coo­kie-Con­sent-Tool” oder befol­gen Sie alter­na­tiv die vor­ste­hend geschil­der­te Mög­lich­keit zur Vor­nah­me eines Widerspruchs.

14) Tools und Sonstiges

14.1 – Goog­le Web Fonts
Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts die von der Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland („Goog­le“) bereit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser-Cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen.
Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­neh­men. Hier­bei kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kom­men. Auf die­se Wei­se erlangt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts erfolgt im Inter­es­se einer ein­heit­li­chen und anspre­chen­den Dar­stel­lung unse­rer Online-Ange­bo­te. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://www.google.com/policies/privacy/

14.2 Goog­le reCAPTCHA

Auf die­ser Web­site ver­wen­den wir auch die reCAP­T­CHA Funk­ti­on von Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland („Goog­le“). Die­se Funk­ti­on dient vor allem zur Unter­schei­dung, ob eine Ein­ga­be durch eine natür­li­che Per­son erfolgt oder miss­bräuch­lich durch maschi­nel­le und auto­ma­ti­sier­te Ver­ar­bei­tung erfolgt. Der Dienst umfasst den Ver­sand der IP-Adres­se und ggf. wei­te­rer von Goog­le für den Dienst reCAP­T­CHA benö­tig­ter Daten an Goog­le und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Fest­stel­lung der indi­vi­du­el­len Eigen­ver­ant­wor­tung im Inter­net und der Ver­mei­dung von Miss­brauch und Spam. Im Rah­men der Nut­zung von Goog­le reCAP­T­CHA kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kommen.

Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zu Goog­le reCAP­T­CHA sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le kön­nen Sie ein­se­hen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Soweit recht­lich erfor­der­lich, haben wir zur vor­ste­hend dar­ge­stell­ten Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­holt. Sie kön­nen Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, befol­gen Sie bit­te die vor­ste­hend geschil­der­te Mög­lich­keit zur Vor­nah­me eines Widerspruchs.

14.3 Goog­le Kun­den­re­zen­sio­nen (ehe­mals Goog­le Zertifizierter-Händler-Programm)

Wir arbei­ten mit Goog­le im Rah­men des Pro­gramms „Goog­le Kun­den­re­zen­sio­nen“ zusam­men. Der Anbie­ter ist Goog­le Ire­land Limi­ted, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland (“Goog­le”). Die­ses Pro­gramm gibt uns die Mög­lich­keit, Kun­den­re­zen­sio­nen von Nut­zern unse­rer Web­site ein­zu­ho­len. Hier­bei wer­den Sie nach einem Ein­kauf auf unse­rer Web­site gefragt, ob Sie an einer E‑Mail-Umfra­ge von Goog­le teil­neh­men möch­ten. Wenn Sie Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ertei­len, über­mit­teln wir Ihre E‑Mail-Adres­se an Goog­le. Sie erhal­ten eine E‑Mail von Goog­le Kun­den­re­zen­sio­nen, in der Sie gebe­ten wer­den, die Kauf­erfah­rung auf unse­rer Web­site zu bewer­ten. Die von Ihnen abge­ge­be­ne Bewer­tung wird anschlie­ßend mit unse­ren ande­ren Bewer­tun­gen zusam­men­ge­fasst und in unse­rem Logo Goog­le Kun­den­re­zen­sio­nen sowie in unse­rem Mer­chant Cen­ter-Dash­board ange­zeigt. Außer­dem wird Ihre Bewer­tung für Goog­le Ver­käu­fer­be­wer­tun­gen genutzt. Im Rah­men der Nut­zung von Goog­le Kun­den­re­zen­sio­nen kann es auch zu einer Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kommen.

Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung jeder­zeit durch eine Nach­richt an den für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen oder gegen­über Goog­le widerrufen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz von Goog­le im Zumsam­men­hang mit dem Pro­gramm Goog­le Kun­den­re­zen­sio­nen kön­nen Sie unter nach­ste­hen­dem Link abru­fen: https://support.google.com/merchants/answer/7188525?hl=de

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz von Goog­le Ver­käu­fer­be­wer­tun­gen kön­nen Sie unter die­sem Link nach­le­sen: https://support.google.com/google-ads/answer/2375474

15) Rechte des Betroffenen

15.1 Das gel­ten­de Daten­schutz­recht gewährt Ihnen gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die nach­ste­hen­den Betrof­fe­nen­rech­te (Aus­kunfts- und Inter­ven­ti­ons­rech­te), wobei für die jewei­li­gen Aus­übungs­vor­aus­set­zun­gen auf die ange­führ­te Rechts­grund­la­ge ver­wie­sen wird:

  • Aus­kunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­wil­li­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwer­de gemäß Art. 77 DSGVO.

15.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

16) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen Rechts­grund­la­ge, am Ver­ar­bei­tungs­zweck und – sofern ein­schlä­gig – zusätz­lich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Aufbewahrungsfristen).

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne sei­ne Ein­wil­li­gung widerruft.

Exis­tie­ren gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten für Daten, die im Rah­men rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Ver­pflich­tun­gen auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den die­se Daten nach Ablauf der Auf­be­wah­rungs­fris­ten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Inter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fortbesteht.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus­übt, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die die Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis der Betrof­fe­ne sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den sons­ti­gen Infor­ma­tio­nen die­ser Erklä­rung über spe­zi­fi­sche Ver­ar­bei­tungs­si­tua­tio­nen nichts ande­res ergibt, wer­den gespei­cher­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Übri­gen dann gelöscht, wenn sie für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind.

 
© IT-Recht Kanzlei
 

DOCID: ##ITK-2a46a­e­201dc68a68c3a031e3c80­f2fcc##

 

Ver­si­on: 202111012334